17. Apr. 2025

Shortlist-Platz für „Fußball trifft Fortissimo“ beim DPOK 2025

Unser Projekt „Fußball trifft Fortissimo“ wurde für den Deutschen Preis für Online-Kommunikation 2025 nominiert – und steht auf der Shortlist in der Kategorie „Wissenschaft, Bildung und Kultur“!

In Zusammenarbeit mit dem Konzerthaus Berlin haben wir anlässlich der Fußball-EM 2024 eine Videokampagne entwickelt, die klassische Musik in den Kontext des Fußballs stellt: Konzertmomente inszeniert wie Spielzüge, Orchestermitglieder stilisiert als Fußballspieler*innen, und das Ganze mit einem Augenzwinkern und viel Leidenschaft für beide Welten.

Dass dieses Projekt nun für den DPOK gewürdigt wird, freut uns riesig – und zeigt, dass kreative Kommunikation auch dann wirkt, wenn verschiedene Interessen aufeinanderprallen. Oder besser gesagt: zusammenfinden.

Alle „Fußball trifft Fortissimo“-Videos findet ihr auf der Seite vom Konzerthaus Berlin.

Wir drücken die Daumen fürs Finale!

News

17. April 2025

Shortlist-Platz für „Fußball trifft Fortissimo“ beim DPOK 2025

18. März 2025

TV-Premiere: „Pierre Boulez – Der Weg ins Unbekannte“

06. März 2025

„Beethoven’s Nine – Ode an die Menschlichkeit“ bei „Le FIFA 43“

06. Dezember 2024

TV-Pemiere: „Jonas Kaufmann: Große Hits der Filmmusik“

Maria Willer

Ist Musikjournalistin und hat seit 2003 bis zur Gründung der „3B-Produktion GmbH“ als Redakteurin und Moderatorin bei Klassik Radio gearbeitet. Neben ihrer journalistischen Tätigkeit hat sie im Jahr 2010 den Musikkindergarten Hamburg gegründet. Vor ihrer Radiozeit, absolvierte sie ihr Volontariat als Print-Journalistin. Damit spannt sich der mediale Bogen vom Leser über den Hörer bis zum Zuschauer – denn wichtig ist gleich welches Medium, dass die Geschichten bei den Menschen ankommen.

Bernhard von Hülsen

Hat vor Gründung der „3B-Produktion GmbH“ ein knappes Jahrzehnt für die „AVE Gesellschaft für Fernsehproduktion“ Magazine, Talks, Dokumentationen, Reportagen und zunehmend junge Formate produziert. Vor seiner Produzentenlaufbahn promovierte er als Kollegiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu deutsch-französischem Kulturtransfer und volontierte am Deutschen Historischen Museum. Er ist stark in der Musikszene verankert und hat hier über Jahre Akzente gesetzt.