18. März 2025

TV-Premiere: „Pierre Boulez – Der Weg ins Unbekannte“

Foto: © SWR/Peter A. Schmidt

Am Sonntag, den 23. März um 23:20 Uhr, feiert die Dokumentation „Pierre Boulez – Der Weg ins Unbekannte“ TV-Premiere auf ARTE.

Anlässlich des 100. Geburtstags des Komponisten und Dirigenten Pierre Boulez (26. März 1925 – 5. Januar 2016) zeichnet der Film das Porträt eines radikalen Erneuerers, der die Musik des 20. Jahrhunderts geprägt hat, wie kaum ein Anderer.

Von seinen frühen Provokationen gegen das musikalische Establishment bis hin zu seiner Rolle als Dirigent und Visionär: Zeitzeugen, Weggefährten und Musiker – darunter Esa-Pekka Salonen, Pierre-Laurent Aimard und Christian Merlin – sprechen über Boulez’ Vermächtnis und seinen unermüdlichen Drang, die Musik neu zu denken.

Wer nicht solange warten will: Der Film bereits jetzt in der ARTE-Mediathek verfügbar.

News

18. März 2025

TV-Premiere: „Pierre Boulez – Der Weg ins Unbekannte“

06. März 2025

„Beethoven’s Nine – Ode an die Menschlichkeit“ bei „Le FIFA 43“

06. Dezember 2024

TV-Pemiere: „Jonas Kaufmann: Große Hits der Filmmusik“

08. November 2024

TV-Premiere: „Martynas Levickis und das Akkordeon“

Maria Willer

Ist Musikjournalistin und hat seit 2003 bis zur Gründung der „3B-Produktion GmbH“ als Redakteurin und Moderatorin bei Klassik Radio gearbeitet. Neben ihrer journalistischen Tätigkeit hat sie im Jahr 2010 den Musikkindergarten Hamburg gegründet. Vor ihrer Radiozeit, absolvierte sie ihr Volontariat als Print-Journalistin. Damit spannt sich der mediale Bogen vom Leser über den Hörer bis zum Zuschauer – denn wichtig ist gleich welches Medium, dass die Geschichten bei den Menschen ankommen.

Bernhard von Hülsen

Hat vor Gründung der „3B-Produktion GmbH“ ein knappes Jahrzehnt für die „AVE Gesellschaft für Fernsehproduktion“ Magazine, Talks, Dokumentationen, Reportagen und zunehmend junge Formate produziert. Vor seiner Produzentenlaufbahn promovierte er als Kollegiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu deutsch-französischem Kulturtransfer und volontierte am Deutschen Historischen Museum. Er ist stark in der Musikszene verankert und hat hier über Jahre Akzente gesetzt.