13. Sep. 2024

TV- Premiere: „Luigi Nono – der Klang der Utopie“

„Hört zu! Das größte Problem heutzutage ist das Zuhören. Sich selbst zuzuhören und auch in der Lage zu sein, den Anderen zuzuhören.“ (Luigi Nono)

Das Leben des Komponisten Luigi Nono (1924 – 1990) ist die Geschichte eines leidenschaftlichen Kämpfers für eine bessere Welt und eines Suchenden – nicht nur nach neuen Klangmöglichkeiten. 

Der Porträtfilm „Luigi Nono – der Klang der Utopie“ (Buch & Regie: Thomas von Steinaecker) zeichnet die Lebenslinien von Nonos Biografie nach. Und lässt uns in ein Werk eintauchen, das kompliziert und dabei doch so menschlich erscheint.

Am Sonntag, 15. September um 23:15 Uhr feiert der Film auf ARTE seine TV-Premiere.
Und ist ab dann auch in der Mediathek abrufbar: 
https://www.arte.tv/de/videos/112206-000-A/luigi-nono-der-klang-der-utopie/

News

28. Mai 2025

Gold für „Beethovens Neun – Ode an die Menschlichkeit“ bei den New York Festivals

28. Mai 2025

„Fußball und Fortissimo“ gewinnt den DPOK 2025

17. April 2025

Shortlist-Platz für „Fußball trifft Fortissimo“ beim DPOK 2025

18. März 2025

TV-Premiere: „Pierre Boulez – Der Weg ins Unbekannte“

Maria Willer

Ist Musikjournalistin und hat seit 2003 bis zur Gründung der „3B-Produktion GmbH“ als Redakteurin und Moderatorin bei Klassik Radio gearbeitet. Neben ihrer journalistischen Tätigkeit hat sie im Jahr 2010 den Musikkindergarten Hamburg gegründet. Vor ihrer Radiozeit, absolvierte sie ihr Volontariat als Print-Journalistin. Damit spannt sich der mediale Bogen vom Leser über den Hörer bis zum Zuschauer – denn wichtig ist gleich welches Medium, dass die Geschichten bei den Menschen ankommen.

Bernhard von Hülsen

Hat vor Gründung der „3B-Produktion GmbH“ ein knappes Jahrzehnt für die „AVE Gesellschaft für Fernsehproduktion“ Magazine, Talks, Dokumentationen, Reportagen und zunehmend junge Formate produziert. Vor seiner Produzentenlaufbahn promovierte er als Kollegiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu deutsch-französischem Kulturtransfer und volontierte am Deutschen Historischen Museum. Er ist stark in der Musikszene verankert und hat hier über Jahre Akzente gesetzt.