Deutsche Grammophon

Video-Clip Nemanja Radulovic

In Frankreich ist der Geiger Nemanja Radulovic schon ein etablierter Star. Mit seiner neuen CD wagt er nun den Sprung auf den internationalen Markt. Dvořáks Songs my mother taught me zeigt den sonst als „virtuose Rampensau“ bekannten Radulovic von seiner introvertierten, nachdenklichen Seite

Ganz im Gegensatz zu dem ebenfalls mit Regisseur Boris Seewald realisierten Clip „Scandale“ (mit Alice Sara Ott und Francesco Tristano), der schnell und hart geschnitten ist, lebt die Inszenierung von „Songs my mother taught me“ von einer endlos erscheinenden Fahrt. Es ist ein ruhiger, nachdenklicher Streifzug durch das Leben von Frauen aller Altersklassen. Nemanja Radulovic hat sein neues Album seiner vor drei Jahren verstorbenen Mutter gewidmet.

Corporate Video, 2014, 4 Min.

Regie und Schnitt: Boris Seewald
DOP: Chris Valentien
Kamera-Assistent: Sebastian Ehrig
Oberbeleuchter: Jens Mackeldey
Licht: Merle Jothe
Grip: André Herold
Maske: Susanne Glöckner
Aufnahmeleitung: Johanna Bergel
Produktionsassistent: Pit Pallesche
Produktionsleitung: Linn Sackarnd
Producer: Bernhard von Hülsen, Maria Willer
Redaktion DG: Anne Olschewski

Komparsen: Carla Gollmer, Miwha Hanna, Dorothy von Hülsen, Karlos Jäger, Anne Olschewski, Johanna Penski, Maria Willer

Im Auftrag der Deutschen Grammophon

Weitere Projekte

Musik zwischen den Meeren – Das Schleswig-Holstein Musik Festival

ZDF/Arte

Schrecklich schöne Bausünden

NDR/Arte

Jonas Kaufmann – Große Hits der Filmmusik

ZDF/Arte/ČT/Sony

Beethovens Neun – Ode an die Menschlichkeit

3B/Riddle Films

Werner Herzog – Radical Dreamer

3B/Spring Films

Klassik unterm Hakenkreuz – Der Maestro und die Cellistin von Auschwitz

Deutsche Welle

Pierre Boulez – Der Weg ins Unbekannte

SWR/Arte

Piero della Francesca – Das Geheimnis hinter den Bildern

ZDF/Arte/SRF

RILKE – Du musst dein Leben ändern!

ZDF/Arte/SRF

Musik zwischen den Meeren – Das Schleswig-Holstein Musik Festival

ZDF/Arte

Schrecklich Schöne Bausünden – Brutalistische Betonklötze

NDR/Arte

Schrecklich Schöne Bausünden – Größenwahn

NDR/Arte

Konzerthaus Berlin: Konzert zur Saisoneröffnung 2024

Konzerthaus Berlin

Guido Sant’Anna beim Rheingau Musik Festival 2024

ZDF/Arte

Iveta Apkalna, Festkonzert 140 Jahre Domorgel in Riga

LTV/NDR/Arte

Lucienne Renaudin Vary spielt Vivaldi und Piazzolla

NDR/Arte

Jonas Kaufmann – Große Hits der Filmmusik

ZDF/Arte/ČT/Sony

Anastasia Kobekina beim Schlewsig-Holstein Musik Festival 2024

ZDF/Arte

Schrecklich schöne Bausünden

NDR/Arte

1923 – Musik im Aufbruch

BR/ARD-KLASSIK

Von der Fabrik zur Kunst – Das Muzeum Sztuki in Łódź

NDR/Arte

Von der Fabrik zur Kunst – Das MACS in Grand-Hornu

NDR/Arte

Paint it all!

Berlinische Galerie

Die grossen Musikrivalen: Strawinsky vs Schönberg

ZDF/Arte

No more posts to show

Elisabeth Leonskaja – mit der Musik sich selbst geben

Konzerthaus Berlin

Konzerthaus Berlin – Sleigh Ride – Xmas 2023

Konzerthaus Berlin

Suddenly Wonderful – Die Zukunft des ICC

Berlinische Galerie

Fantasia in G

Phantasm

Paint it all!

Berlinische Galerie

We Care For You

DRK Schwesternschaft Berlin e.V.

Maria Willer

Ist Musikjournalistin und hat seit 2003 bis zur Gründung der „3B-Produktion GmbH“ als Redakteurin und Moderatorin bei Klassik Radio gearbeitet. Neben ihrer journalistischen Tätigkeit hat sie im Jahr 2010 den Musikkindergarten Hamburg gegründet. Vor ihrer Radiozeit, absolvierte sie ihr Volontariat als Print-Journalistin. Damit spannt sich der mediale Bogen vom Leser über den Hörer bis zum Zuschauer – denn wichtig ist gleich welches Medium, dass die Geschichten bei den Menschen ankommen.

Bernhard von Hülsen

Hat vor Gründung der „3B-Produktion GmbH“ ein knappes Jahrzehnt für die „AVE Gesellschaft für Fernsehproduktion“ Magazine, Talks, Dokumentationen, Reportagen und zunehmend junge Formate produziert. Vor seiner Produzentenlaufbahn promovierte er als Kollegiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu deutsch-französischem Kulturtransfer und volontierte am Deutschen Historischen Museum. Er ist stark in der Musikszene verankert und hat hier über Jahre Akzente gesetzt.