Konzerthaus Berlin

Video-Clip Berlin Symphonie

Der in Berlin lebende Komponist Christian Jost hat ein neue Symphonie für Berlin geschrieben. Inspiriert hat ihn Berlin bei Nacht.

Am 20. März 2015 feiert die “BerlinSymphonie” von Christian Jost Uraufführung im Konzerthaus. Seine Partitur (im Schott-Verlag erschienen) führt er mit folgenden Worten ein:

“Berlin, Torstrasse 4 Uhr morgens im Oktober… Der Verkehr ist für kurze Zeit, für einen Augenblick aus der Stadt verschwunden. Für einen Atemzug steht das Leben still. Ein Atemhauch in Bernstein gegossen verewigt diesen Moment vor dem und nach dem die Stadt wieder alles sein wird, wenn sie pulsiert, schläft, voller Tempo ist, stillsteht, ruhig und entspannt ist, wenn sie vibriert und aufregend in jeder Ecke, in jedem Spalt in jeder Flucht Spielwiese der Facetten des Lebens sein wird. Bevor das alles wieder passiert, mein Atem aus seiner zeitlupenhaften Entschleunigung wieder zurück in einen gleichmäßigem Rhythmus übergeht, kreuzt im ruhigen Trapp, gänzlich unaufgeregt ein Fuchs die Torstrasse. Wir bleiben beide stehen, registrieren die jeweilige Präsenz, dann trabt er weiter und ich schaue ihm nach wie er allmählich in einer Seitenstrasse, zwischen den geparkten Autos verschwindet, unmittelbar bevor sich wieder alles in Bewegung setzt und die Stadt ihre allzeit bereite Plattform der gesamten Palette des urbanen Seins ausbreitet.”

Zufall oder Schicksal? Bei den Dreharbeiten für den Video-Clip ist uns mitten auf der Straße des 17. Juni ein Fuchs begegnet…

Corporate Video, 2015, 1 Min.

Regie und Schnitt: Boris Seewald
DOP: Chris Valentien
Ton: Sebastian Ehrig
Producer: Bernhard von Hülsen, Maria Willer
Redaktion Konzerthaus: Susanne Lutz

Im Auftrag des Konzerthaus Berlin

More Projects

The Schleswig-Holstein Musik Festival 2024

ZDF/Arte

Terribly Beautiful Eyesores

NDR/Arte

Jonas Kaufmann – The Sound of Movies

ZDF/Arte/ČT/Sony

Beethoven’s Nine – Ode to Humanity

3B/Riddle Films

Werner Herzog – Radical Dreamer

3B/Spring Films

Music under the Swastika – The Maestro and the Cellist of Auschwitz

Deutsche Welle

Pierre Boulez – The Path into the Unknown

SWR/Arte

Piero della Francesca – The drama behind the canvas

ZDF/Arte/SRF

RILKE – You have to change your life!

ZDF/Arte/SRF

The Schleswig-Holstein Musik Festival 2024

ZDF/Arte

Terribly Beautiful Eyesores – Brutalist Monsters

NDR/Arte

Terribly Beautiful Eyesores – Delusions of Grandeur

NDR/Arte

Konzerthaus Berlin: Season opening concert 2024

Konzerthaus Berlin

Guido Sant’Anna at the Rheingau Musik Festival 2024

ZDF/Arte

Iveta Apkalna, Celebration concert 140 years cathedral organ in Riga

NDR/Arte

Lucienne Renaudin Vary plays Vivaldi und Piazzolla

NDR/Arte

Jonas Kaufmann – The Sound of Movies

ZDF/Arte/ČT/Sony

Anastasia Kobekina at the Schlewig Holstein Musik Festival 2024

ZDF/Arte

Terribly Beautiful Eyesores

NDR/Arte

1923 – Musik im Aufbruch

BR/ARD-KLASSIK

From Factories to Artwork – The Muzeum Sztuki in Łódź

NDR/Arte

From Factories to Artworks – The MACS in Grand-Hornu

NDR/Arte

Paint it all!

Berlinische Galerie

Rivalry in Music: Stravinsky vs Schoenberg

ZDF/Arte

Elisabeth Leonskaja – giving yourself with music

Konzerthaus Berlin

Konzerthaus Berlin – Sleigh Ride – Xmas 2023

Konzerthaus Berlin

Suddenly Wonderful – Die Zukunft des ICC

Berlinische Galerie

Fantasia in G

Phantasm

Paint it all!

Berlinische Galerie

Merry Christmas

Konzerthaus Berlin

Maria Willer

is music journalist and was formerly, before founding the “3B-Produktion GmbH”, editor and presenter at the radio broadcaster “Klassik Radio” since 2003. Apart from her journalistic activities she has founded the “Musikkindergarten Hamburg”. Before working for the radio she was trainee as print journalist. In this way Maria Willer’s train of medial thinking spreads from the reader to the listener as well as to a film audience. Important for her is that stories reach out to human beings – whichever media is used.

Bernhard von Hülsen

Hat vor Gründung der „3B-Produktion GmbH“ ein knappes Jahrzehnt für die „AVE Gesellschaft für Fernsehproduktion“ Magazine, Talks, Dokumentationen, Reportagen und zunehmend junge Formate produziert. Vor seiner Produzentenlaufbahn promovierte er als Kollegiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu deutsch-französischem Kulturtransfer und volontierte am Deutschen Historischen Museum. Er ist stark in der Musikszene verankert und hat hier über Jahre Akzente gesetzt.