Konzerthaus Berlin

Joana Mallwitz dirigiert Ravel, Beethoven, Meredith und Dessner

Foto: Simon Pauly

Mit einem imposanten Konzert eröffnet Joana Mallwitz und das Konzerthausorchester die Saison 2025/26 im Berliner Konzerthaus am Gendarmenmarkt. Als „Artist in Residence“ für diese Saison steht auch die Pianistin Alice Sara Ott auf der Bühne des Konzerthauses und sorgt für ein eindrucksvolles und facettenreiches Eröffnungskonzert.

Mit einem der berühmtesten Trommel-Rhythmen der Welt beginnt das Konzert mit Maurice Ravels Boléro, das sich im Laufe des Stücks, immer weiter und beinahe hypnotisch aufbaut. Daran anschließend erklingt mit Alice Sara Ott am Flügel ein Klavierkonzert des amerikanischen Komponisten Bryce Dessner, der für diese Spielzeit Composer in Residence am Konzerthaus ist.
In der zweiten Konzerthälfte erscheint der Große Saal dann für Anna Merediths „Nautilus“ in tiefem Blau. Das Stück verbindet Klassik mit Elektronik, bis Ludwig van Beethovens erste Sinfonie als echter Klassiker den Abend abrundet.

Das komplette Konzert gibt es in der ARTE-Mediathek.

Aufgenommen am 5. September 2025.

Programm:
Maurice Ravel – Boléro – Ballettmusik für Orchester
Bryce Dessner – Konzert für Klavier und Orchester
Anna Meredith – Nautilus
Ludwig van Beethoven – Symphonie Nr. 1 C-Dur op. 21

Mitwirkende:
Dirigentin: Joana Mallwitz
Composer in Residence: Bryce Dessner
Artist in Residence / Klavier: Alice Sara Ott
Orchester: Konzerthausorchester

Bildregie: Andreas Morell
Regieassistenz: Thomas Vogel
DoP: Manuela Wiebach
Kamera: Martin Baer, Vincent Dzikowski, Jana Kaesdorf, Florian Rith, Volker Striemer, Sandra Voss
Schnitt: Jakob Wehrmann
Technische Leitung: Sven Knebel
Redaktion: Christian von Behr, Alexander Lück

Eine Produktion der 3B-Produktion GmbH für das Konzerthaus Berlin.
In Koproduktion mit rbb, in Zusammenarbeit mit ARTE und Deutsche Grammophon.

Weitere Projekte

The Most Mysterious Song on the Internet

ARD Kultur/NDR

Orgel bei Nacht – Iveta Apkalna

LTV/NDR

Der Maler Piero della Francesca – Pionier der Renaissance

ZDF/Arte/SRF

Beethovens Neun – Ode an die Menschlichkeit

3B/Riddle Films

Werner Herzog – Radical Dreamer

3B/Spring Films

Klassik unterm Hakenkreuz – Der Maestro und die Cellistin von Auschwitz

Deutsche Welle

The Most Mysterious Song on the Internet

ARD Kultur/NDR

Orgel bei Nacht – Iveta Apkalna

LTV/NDR

Lucienne Renaudin Vary und die Trompete

NDR/Arte

Fatherhood – A straight story about a queer family

Indie Film/Krumma Films/3B

Pierre Boulez – Der Weg ins Unbekannte

SWR/Arte

Der Maler Piero della Francesca – Pionier der Renaissance

ZDF/Arte/SRF

Joana Mallwitz dirigiert Ravel, Beethoven, Meredith und Dessner

Konzerthaus Berlin

Abel Selaocoe beim Rheingau Musik Festival 2025

ZDF/Arte

Renaud Capuçon und Julia Hagen mit den Bamberger Symphonikern

ZDF/Arte

Das Ukrainian Freedom Orchestra in Warschau

ZDF/Arte/Teatr Wielki

Konzerthaus Berlin: Konzert zur Saisoneröffnung 2024

Konzerthaus Berlin

Guido Sant’Anna beim Rheingau Musik Festival 2024

ZDF/Arte

Schrecklich schöne Bausünden

NDR/Arte

1923 – Musik im Aufbruch

BR/ARD-KLASSIK

Von der Fabrik zur Kunst – Das Muzeum Sztuki in Łódź

NDR/Arte

Von der Fabrik zur Kunst – Das MACS in Grand-Hornu

NDR/Arte

Paint it all!

Berlinische Galerie

Die grossen Musikrivalen: Strawinsky vs Schönberg

ZDF/Arte

No more posts to show

Elisabeth Leonskaja – mit der Musik sich selbst geben

Konzerthaus Berlin

Konzerthaus Berlin – Sleigh Ride – Xmas 2023

Konzerthaus Berlin

Suddenly Wonderful – Die Zukunft des ICC

Berlinische Galerie

Fantasia in G

Phantasm

Paint it all!

Berlinische Galerie

We Care For You

DRK Schwesternschaft Berlin e.V.

Maria Willer

Ist Musikjournalistin und hat seit 2003 bis zur Gründung der „3B-Produktion GmbH“ als Redakteurin und Moderatorin bei Klassik Radio gearbeitet. Neben ihrer journalistischen Tätigkeit hat sie im Jahr 2010 den Musikkindergarten Hamburg gegründet. Vor ihrer Radiozeit, absolvierte sie ihr Volontariat als Print-Journalistin. Damit spannt sich der mediale Bogen vom Leser über den Hörer bis zum Zuschauer – denn wichtig ist gleich welches Medium, dass die Geschichten bei den Menschen ankommen.

Bernhard von Hülsen

Hat vor Gründung der „3B-Produktion GmbH“ ein knappes Jahrzehnt für die „AVE Gesellschaft für Fernsehproduktion“ Magazine, Talks, Dokumentationen, Reportagen und zunehmend junge Formate produziert. Vor seiner Produzentenlaufbahn promovierte er als Kollegiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu deutsch-französischem Kulturtransfer und volontierte am Deutschen Historischen Museum. Er ist stark in der Musikszene verankert und hat hier über Jahre Akzente gesetzt.