NDR/Arte

Von der Fabrik zur Kunst – Das MACS in Grand-Hornu

Früher eine der größten Steinkohlezechen in Belgien, ist Grand-Hornu heute ein Juwel europäischer Industriekultur. Das UNESCO-Weltkultur­erbe lockt trotz seiner Abge­schiedenheit neben Architektur-Fans auch Liebhaber zeitgenös­sischer Kunst an. Seit mehr als zwei Jahrzehnten wird im MACS, dem Musée des Arts Contemporains, zeit­genössische Kunst in Verbindung mit der Geschichte des Industriekomplexes gesetzt. „Von der Fabrik zur Kunst – Das MACS in Grand-Hornu“ blickt sowohl auf die bewegte Geschichte des Ortes im Kohlezeitalter zurück als auch auf die mutige Entstehungs­geschichte des Museums.

Um in Grand-Hornu mehr Kohle fördern zu können, sollten Arbeiter aus aller Welt angelockt werden. Henri de Gorge, der Gründer von Grand-Hornu, startete dafür 1810 sein Großprojekt. Er ließ eine Arbeitersiedlung bauen – mit einer Schule, einer Bibliothek und einem Krankenhaus, Grünflächen und sogar einem Ballsaal. Sein Plan ging auf: innerhalb von nur zehn Jahren stieg die Zahl der Arbeiter um das Siebenfache an und die Kohleförderung schnellte in die Höhe. Eine starke Gemeinschaft, um die er sich kümmerte – und die er gleichzeitig ausbeutete.

Im Zuge der Kohlekrise Mitte der 1950er-Jahre musste auch Grand-Hornu die Zeche schließen. 1954 wurden die letzten Kohlestücke aus den Mienen gefördert und die Türen der Fabrik geschlossen. Jahrzehntelang lag das Gelände im Dornröschen­schlaf und verfiel. Erst eine beherzte und mutige Initiative des Gründungsdirektors des MACS, Laurent Busine, sorgte für den Wiederaufbau und die Neuentdeckung des Orts. Sein wagemutiger Plan: nicht nur ein renommiertes zeitgenössisches Museum zu gründen, sondern auch die Menschen aus der Umgebung mit einzubeziehen.

Buch & Regie: Carola Wittrock
Kamera: Frank Bergfeld
Ton: Bastian Seidel
Tonmischung: Pierre Brand
Sprecherin: Verena Wolfien
Farbkorrektur: Jan Hartmann
Grafik & Animation: Andreea und Michael Wende
Schnitt: Imke Koseck
Redaktion (NDR): Gita Datta
Produktionsleitung (NDR): Melanie Clausen
Producerin: Lucie Tamborini
Produzenten: Bernhard von Hülsen, Maria Willer

„Das MACS in Grand-Hornu“ ist eine von insgesamt 4 Folgen der Reihe „Von der Fabrik zur Kunst“, die im Auftrag von NDR/Arte produziert wird.

Weitere Projekte

Das Ukrainian Freedom Orchestra in Warschau

ZDF/Arte/Teatr Wielki

Pierre Boulez – Der Weg ins Unbekannte

SWR/Arte

Jonas Kaufmann – Große Hits der Filmmusik

ZDF/Arte/ČT/Sony

Beethovens Neun – Ode an die Menschlichkeit

3B/Riddle Films

Werner Herzog – Radical Dreamer

3B/Spring Films

Klassik unterm Hakenkreuz – Der Maestro und die Cellistin von Auschwitz

Deutsche Welle

Fatherhood – A straight story about a queer family

Indie Film/Krumma Films/3B

Pierre Boulez – Der Weg ins Unbekannte

SWR/Arte

Der Maler Piero della Francesca – Pionier der Renaissance

ZDF/Arte/SRF

RILKE – Du musst dein Leben ändern!

ZDF/Arte/SRF

Musik zwischen den Meeren – Das Schleswig-Holstein Musik Festival

ZDF/Arte

Schrecklich Schöne Bausünden – Brutalistische Betonklötze

NDR/Arte

Das Ukrainian Freedom Orchestra in Warschau

ZDF/Arte/Teatr Wielki

Konzerthaus Berlin: Konzert zur Saisoneröffnung 2024

Konzerthaus Berlin

Guido Sant’Anna beim Rheingau Musik Festival 2024

ZDF/Arte

Iveta Apkalna, Festkonzert 140 Jahre Domorgel in Riga

LTV/NDR/Arte

Lucienne Renaudin Vary spielt Vivaldi und Piazzolla

NDR/Arte

Jonas Kaufmann – Große Hits der Filmmusik

ZDF/Arte/ČT/Sony

Schrecklich schöne Bausünden

NDR/Arte

1923 – Musik im Aufbruch

BR/ARD-KLASSIK

Von der Fabrik zur Kunst – Das Muzeum Sztuki in Łódź

NDR/Arte

Von der Fabrik zur Kunst – Das MACS in Grand-Hornu

NDR/Arte

Paint it all!

Berlinische Galerie

Die grossen Musikrivalen: Strawinsky vs Schönberg

ZDF/Arte

No more posts to show

Elisabeth Leonskaja – mit der Musik sich selbst geben

Konzerthaus Berlin

Konzerthaus Berlin – Sleigh Ride – Xmas 2023

Konzerthaus Berlin

Suddenly Wonderful – Die Zukunft des ICC

Berlinische Galerie

Fantasia in G

Phantasm

Paint it all!

Berlinische Galerie

We Care For You

DRK Schwesternschaft Berlin e.V.