ZDF/Arte

Abel Selaocoe beim Rheingau Musik Festival 2025

Mit seiner außergewöhnlichen Bühnenpräsenz und seinem unverwechselbaren Klangverständnis hat der südafrikanische Cellist Abel Selaocoe das Publikum des Rheingau Musik Festivals im Kloster Eberbach in seinen Bann gezogen. Er vereint eigene Werke mit Kompositionen von Giovanni Sollima – stets getragen von dem Wunsch, musikalische Welten miteinander zu verbinden.

Selaocoe versteht das Cello nicht nur als klassisches Instrument, sondern als universellen Resonanzkörper, der Stimme, Körper und Rhythmus einbezieht. Improvisation, Obertonsingen und Bodypercussion verschmelzen mit dem warmen, kraftvollen Klang des Cellos zu einem Erlebnis jenseits aller Schubladen. Gemeinsam mit dem Stuttgarter Kammerorchester und dem Perkussionisten Sidiki Dembélé entstehen Klangräume, in denen europäische Klassik und afrikanische Traditionen einander begegnen.

Der in Südafrika aufgewachsene und in Großbritannien ausgebildete Musiker gilt als Grenzgänger zwischen Kulturen und Genres. Seine Konzerte sind Reisen in musikalische Zwischenwelten – inspiriert von der Frage, was Heimat bedeutet und wie Musik Brücken schlagen kann. Im historischen Ambiente des romanischen Kreuzgangs von Kloster Eberbach verwandelt sich dieses Open-Air-Konzert in einen besonderen Höhepunkt des Festivals: ein Dialog der Gegensätze, der die Welt ein Stück näher zusammenrücken lässt.

Aufgenommen am 19. Juli 2025.

Das ganze Konzert gibt’s auf der ARTE-Mediathek.

Mit:
Cello und Gesang: Abel Selaocoe
Percussion: Sidiki Dembélé
Violoncello: Nikolaus von Bülow
Und dem Stuttgarter Kammerorchester unter der Leitung von Rakhi Singh

Regie: Andreas Morell
Schnitt: Nina Mühlenkamp
Kamera: Hans Jakobi
Redaktion: Birgit Lorbeer-Claussen
Eine Produktion der 3B-Produktion GmbH
Im Auftrag des ZDF
In Zusammenarbeit mit ARTE

Weitere Projekte

The Most Mysterious Song on the Internet

ARD Kultur/NDR

Lucienne Renaudin Vary und die Trompete

NDR/Arte

Das Ukrainian Freedom Orchestra in Warschau

ZDF/Arte/Teatr Wielki

Pierre Boulez – Der Weg ins Unbekannte

SWR/Arte

Beethovens Neun – Ode an die Menschlichkeit

3B/Riddle Films

Werner Herzog – Radical Dreamer

3B/Spring Films

The Most Mysterious Song on the Internet

ARD Kultur/NDR

Orgel bei Nacht – Iveta Apkalna

LTV/NDR

Lucienne Renaudin Vary und die Trompete

NDR/Arte

Fatherhood – A straight story about a queer family

Indie Film/Krumma Films/3B

Pierre Boulez – Der Weg ins Unbekannte

SWR/Arte

Der Maler Piero della Francesca – Pionier der Renaissance

ZDF/Arte/SRF

Abel Selaocoe beim Rheingau Musik Festival 2025

ZDF/Arte

Renaud Capuçon und Julia Hagen mit den Bamberger Symphonikern

ZDF/Arte

Das Ukrainian Freedom Orchestra in Warschau

ZDF/Arte/Teatr Wielki

Konzerthaus Berlin: Konzert zur Saisoneröffnung 2024

Konzerthaus Berlin

Guido Sant’Anna beim Rheingau Musik Festival 2024

ZDF/Arte

Iveta Apkalna, Festkonzert 140 Jahre Domorgel in Riga

LTV/NDR/Arte

Schrecklich schöne Bausünden

NDR/Arte

1923 – Musik im Aufbruch

BR/ARD-KLASSIK

Von der Fabrik zur Kunst – Das Muzeum Sztuki in Łódź

NDR/Arte

Von der Fabrik zur Kunst – Das MACS in Grand-Hornu

NDR/Arte

Paint it all!

Berlinische Galerie

Die grossen Musikrivalen: Strawinsky vs Schönberg

ZDF/Arte

No more posts to show

Elisabeth Leonskaja – mit der Musik sich selbst geben

Konzerthaus Berlin

Konzerthaus Berlin – Sleigh Ride – Xmas 2023

Konzerthaus Berlin

Suddenly Wonderful – Die Zukunft des ICC

Berlinische Galerie

Fantasia in G

Phantasm

Paint it all!

Berlinische Galerie

We Care For You

DRK Schwesternschaft Berlin e.V.

Maria Willer

Ist Musikjournalistin und hat seit 2003 bis zur Gründung der „3B-Produktion GmbH“ als Redakteurin und Moderatorin bei Klassik Radio gearbeitet. Neben ihrer journalistischen Tätigkeit hat sie im Jahr 2010 den Musikkindergarten Hamburg gegründet. Vor ihrer Radiozeit, absolvierte sie ihr Volontariat als Print-Journalistin. Damit spannt sich der mediale Bogen vom Leser über den Hörer bis zum Zuschauer – denn wichtig ist gleich welches Medium, dass die Geschichten bei den Menschen ankommen.

Bernhard von Hülsen

Hat vor Gründung der „3B-Produktion GmbH“ ein knappes Jahrzehnt für die „AVE Gesellschaft für Fernsehproduktion“ Magazine, Talks, Dokumentationen, Reportagen und zunehmend junge Formate produziert. Vor seiner Produzentenlaufbahn promovierte er als Kollegiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu deutsch-französischem Kulturtransfer und volontierte am Deutschen Historischen Museum. Er ist stark in der Musikszene verankert und hat hier über Jahre Akzente gesetzt.