NDR/Arte

Der Kunstflüsterer

Ein Film über das faszinierende Leben eines Kunstwerks aus der Perspektive des Restaurators Christian Scheidemann, auch genannt: The Art Doctor.

Wer sich um die Haltbarkeit seines signierten Schneeballs, seiner Skulptur aus Kaviar oder der extrem delikaten Oberfläche seines Gemäldes aus getrocknetem Gemüse sorgt, landet automatisch in dem New Yorker Studio „Contemporary Conservation“ des „Art Doctors“ Christian Scheidemann – ganz gleich ob Europäer, Amerikaner oder Asiate, ob Sammler, Künstler, Kurator oder Galerist. Scheidemann ist der Mann der Stunde für das Konservieren zeitgenössischer Kunst. Er berät und arbeitet zusammen mit Künstlern, die mit ungewöhnlichen Materialien arbeiten. Er repariert beschädigte Kunst, hält Alterungsprozesse an, verlangsamt sie oder schlägt vor, nicht einzugreifen. Weltweit führend in den Diskussionen um die Authentizität und Integrität zeitgenössischer Kunst ist sein Credo: „Das Kunstwerk hat immer recht.“

Kunstwerke der namhaftesten Künstler stehen in Scheidemanns Studio Schlange wie Patienten im Wartezimmer eines Arztes, verletzlich und demokratisiert, warten sie auf ihre Behandlung – heute sind es Arbeiten von Warhol und Beuys, morgen von Paul McCarthy und Robert Gober. So führt uns der Film in die faszinierende Materialwelt der zeitgenössischen Kunst ein, in der mit seltenen Schmetterlingen, verwesender Schokolade oder spektakulären Betonkonstruktionen gearbeitet wird.

Ausgehend von der konkreten Restaurierungsarbeit geht der Film gemeinsam mit Christian Scheidemann der Frage nach, wo Kunst beginnt und wo sie wieder aufhört. Wir erleben gemeinsam mit ihm, wie er Künstler im Entstehungsprozess ihrer Werke berät. Wir erleben aber auch den Moment, in dem Kunst als unrettbar verloren erklärt wird. Durch Christian Scheidemann sind wir so in den sensibelsten Momenten im „Leben“ eines Kunstwerks dabei.

Über die konkrete Arbeit an den Kunstwerken erzeugt der Film eine ungewöhnliche Nähe zu den sensiblen Werken und stellt gleichzeitig die entscheidenden Fragen in unserem Verständnis von Kunst: Warum wird eine kränkelnde griechische Skulptur im Forum Romanum ausgestellt, während ein Gerhard Richter Bild mit einem Riss von der Versicherung zum Totalschaden erklärt wird? Das Werk wird ins Kunst-Jenseits befördert. Aber wie kann aus Kunst Nicht-Kunst werden? Hat die Kunst im 21. Jahrhundert ihren Ewigkeitsanspruch aufgegeben? Was bedeutet das für die Zukunft der Kunst und der Künstler?

Kulturdokumentation, D 2018, 52 Min.

Buch und Regie: Marion Kollbach
Kamera: Chris Valentien
Schnitt: Anne Kliem
Redaktion: Monika Schäfer
Produktionsleitung: Maximilian Reich
Produzenten: Bernhard v. Hülsen, Maria Willer

Weitere Projekte

Musik zwischen den Meeren – Das Schleswig-Holstein Musik Festival

ZDF/Arte

Schrecklich schöne Bausünden

NDR/Arte

Jonas Kaufmann – Große Hits der Filmmusik

ZDF/Arte/ČT/Sony

Beethovens Neun – Ode an die Menschlichkeit

3B/Riddle Films

Werner Herzog – Radical Dreamer

3B/Spring Films

Klassik unterm Hakenkreuz – Der Maestro und die Cellistin von Auschwitz

Deutsche Welle

Pierre Boulez – Der Weg ins Unbekannte

SWR/Arte

Piero della Francesca – Das Geheimnis hinter den Bildern

ZDF/Arte/SRF

RILKE – Du musst dein Leben ändern!

ZDF/Arte/SRF

Musik zwischen den Meeren – Das Schleswig-Holstein Musik Festival

ZDF/Arte

Schrecklich Schöne Bausünden – Brutalistische Betonklötze

NDR/Arte

Schrecklich Schöne Bausünden – Größenwahn

NDR/Arte

Konzerthaus Berlin: Konzert zur Saisoneröffnung 2024

Konzerthaus Berlin

Guido Sant’Anna beim Rheingau Musik Festival 2024

ZDF/Arte

Iveta Apkalna, Festkonzert 140 Jahre Domorgel in Riga

LTV/NDR/Arte

Lucienne Renaudin Vary spielt Vivaldi und Piazzolla

NDR/Arte

Jonas Kaufmann – Große Hits der Filmmusik

ZDF/Arte/ČT/Sony

Anastasia Kobekina beim Schlewsig-Holstein Musik Festival 2024

ZDF/Arte

Schrecklich schöne Bausünden

NDR/Arte

1923 – Musik im Aufbruch

BR/ARD-KLASSIK

Von der Fabrik zur Kunst – Das Muzeum Sztuki in Łódź

NDR/Arte

Von der Fabrik zur Kunst – Das MACS in Grand-Hornu

NDR/Arte

Paint it all!

Berlinische Galerie

Die grossen Musikrivalen: Strawinsky vs Schönberg

ZDF/Arte

No more posts to show

Elisabeth Leonskaja – mit der Musik sich selbst geben

Konzerthaus Berlin

Konzerthaus Berlin – Sleigh Ride – Xmas 2023

Konzerthaus Berlin

Suddenly Wonderful – Die Zukunft des ICC

Berlinische Galerie

Fantasia in G

Phantasm

Paint it all!

Berlinische Galerie

We Care For You

DRK Schwesternschaft Berlin e.V.

Maria Willer

Ist Musikjournalistin und hat seit 2003 bis zur Gründung der „3B-Produktion GmbH“ als Redakteurin und Moderatorin bei Klassik Radio gearbeitet. Neben ihrer journalistischen Tätigkeit hat sie im Jahr 2010 den Musikkindergarten Hamburg gegründet. Vor ihrer Radiozeit, absolvierte sie ihr Volontariat als Print-Journalistin. Damit spannt sich der mediale Bogen vom Leser über den Hörer bis zum Zuschauer – denn wichtig ist gleich welches Medium, dass die Geschichten bei den Menschen ankommen.

Bernhard von Hülsen

Hat vor Gründung der „3B-Produktion GmbH“ ein knappes Jahrzehnt für die „AVE Gesellschaft für Fernsehproduktion“ Magazine, Talks, Dokumentationen, Reportagen und zunehmend junge Formate produziert. Vor seiner Produzentenlaufbahn promovierte er als Kollegiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu deutsch-französischem Kulturtransfer und volontierte am Deutschen Historischen Museum. Er ist stark in der Musikszene verankert und hat hier über Jahre Akzente gesetzt.