WDR/Arte

Swing Stories

800 verkleidete Menschen strömen in einen Berliner Ballsaal. Im Stil der zwanziger, dreißiger und vierziger Jahre erwartet sie auf der „Bohème Sauvage“ Nostalgie, Glamour und Ekstase. Dazu heizt „The Goodnight Circus“ mit anarchich swingender Tanzmusik ein. Swing erlebt eine nie dagewesene Renaissance. „Swing – das ist die große Liebe meines Lebens“, gesteht Big-Band-Leader Andrej Hermlin.

Mit seinem 14-köpfigen „Swing Dance Orchestra“ spielt er Klassiker von Benny Goodman, Ella Fitzgerald oder Tommy Doresey. Hermlin ist Perfektionist. Nicht nur die Pulte, hinter denen sein Orchester sitzt, sehen aus wie die Vorbilder aus den 30ern. Vom Schuh über den Anzug bis hin zur letzten mit Pomade in Form gebrachten Haarsträhne – alles ist wie früher. Auch privat überlässt Andrej Hermlin nichts dem Zufall. Er fährt ein Buick-Oldtimer und in seinem Haus ist alles, sogar der Heizungsthermostat, perfektes Abbild der damaligen Zeit.

Aber auch ganz normale Menschen sind dem Swing verfallen. So wie der Grafikdesigner Friedemann Encke, der schlichtweg die gute Laune der Musik und des Tanzes genießt: „Achten Sie mal darauf, fast alle Swingtänzer lachen, wenn sie tanzen – anders als die Tangotänzer.“ Friedemann ist Teil einer pulsierenden Szene, die über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist. Zwei junge Musikerinnen aus Litauen haben ihr Herz an die neue Swing-Metropole Berlin verloren. Als Tänzerinnen feiern sie die rauschenden Feste mit; als Duo „Elle G.“ bringen sie mit ihren nostalgischen, gedankenverlorenen Melodien noch eine andersartige, neue Klangfarbe in das swingende Berlin.

Der Musik- und Tanzfilm von Andreas Morell fängt das beseelte Gefühl dieser brodelnden, lebenslustigen und wilden Retro-Gesellschaft ein. Stürzt sich mitten hinein in eine „Bohème Sauvage“-Veranstaltung, genießt den satten Sound des „Swing Dance Orchestra“ und hat auch für die feinen Töne des Duos „Elle G.“ offene Ohren.

Dokumentation D, 2014, 52 Min.
Erstaustrahlung: 23.11.2014, 23.10 Uhr

Buch und Regie: Andreas Morell
Kamera: Thomas Frischhut
Ton: Immo Trümpelmann, Axel Lischke
Schnitt: Nina Mühlenkamp
Produktionsleitung: Linn Sackarnd
Producer: Maria Willer, Bernhard von Hülsen
Redaktion: Lothar Mattner (WDR)

Eine Auftragsproduktion für WDR/Arte

Weitere Projekte

Musik zwischen den Meeren – Das Schleswig-Holstein Musik Festival

ZDF/Arte

Schrecklich schöne Bausünden

NDR/Arte

Jonas Kaufmann – Große Hits der Filmmusik

ZDF/Arte/ČT/Sony

Beethovens Neun – Ode an die Menschlichkeit

3B/Riddle Films

Werner Herzog – Radical Dreamer

3B/Spring Films

Klassik unterm Hakenkreuz – Der Maestro und die Cellistin von Auschwitz

Deutsche Welle

Pierre Boulez – Der Weg ins Unbekannte

SWR/Arte

Piero della Francesca – Das Geheimnis hinter den Bildern

ZDF/Arte/SRF

RILKE – Du musst dein Leben ändern!

ZDF/Arte/SRF

Musik zwischen den Meeren – Das Schleswig-Holstein Musik Festival

ZDF/Arte

Schrecklich Schöne Bausünden – Brutalistische Betonklötze

NDR/Arte

Schrecklich Schöne Bausünden – Größenwahn

NDR/Arte

Konzerthaus Berlin: Konzert zur Saisoneröffnung 2024

Konzerthaus Berlin

Guido Sant’Anna beim Rheingau Musik Festival 2024

ZDF/Arte

Iveta Apkalna, Festkonzert 140 Jahre Domorgel in Riga

LTV/NDR/Arte

Lucienne Renaudin Vary spielt Vivaldi und Piazzolla

NDR/Arte

Jonas Kaufmann – Große Hits der Filmmusik

ZDF/Arte/ČT/Sony

Anastasia Kobekina beim Schlewsig-Holstein Musik Festival 2024

ZDF/Arte

Schrecklich schöne Bausünden

NDR/Arte

1923 – Musik im Aufbruch

BR/ARD-KLASSIK

Von der Fabrik zur Kunst – Das Muzeum Sztuki in Łódź

NDR/Arte

Von der Fabrik zur Kunst – Das MACS in Grand-Hornu

NDR/Arte

Paint it all!

Berlinische Galerie

Die grossen Musikrivalen: Strawinsky vs Schönberg

ZDF/Arte

No more posts to show

Elisabeth Leonskaja – mit der Musik sich selbst geben

Konzerthaus Berlin

Konzerthaus Berlin – Sleigh Ride – Xmas 2023

Konzerthaus Berlin

Suddenly Wonderful – Die Zukunft des ICC

Berlinische Galerie

Fantasia in G

Phantasm

Paint it all!

Berlinische Galerie

We Care For You

DRK Schwesternschaft Berlin e.V.

Maria Willer

Ist Musikjournalistin und hat seit 2003 bis zur Gründung der „3B-Produktion GmbH“ als Redakteurin und Moderatorin bei Klassik Radio gearbeitet. Neben ihrer journalistischen Tätigkeit hat sie im Jahr 2010 den Musikkindergarten Hamburg gegründet. Vor ihrer Radiozeit, absolvierte sie ihr Volontariat als Print-Journalistin. Damit spannt sich der mediale Bogen vom Leser über den Hörer bis zum Zuschauer – denn wichtig ist gleich welches Medium, dass die Geschichten bei den Menschen ankommen.

Bernhard von Hülsen

Hat vor Gründung der „3B-Produktion GmbH“ ein knappes Jahrzehnt für die „AVE Gesellschaft für Fernsehproduktion“ Magazine, Talks, Dokumentationen, Reportagen und zunehmend junge Formate produziert. Vor seiner Produzentenlaufbahn promovierte er als Kollegiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu deutsch-französischem Kulturtransfer und volontierte am Deutschen Historischen Museum. Er ist stark in der Musikszene verankert und hat hier über Jahre Akzente gesetzt.